Home | Datenschutz

Datenschutz

Die Websites der A. Leiser Maschinen und Fahrzeuge AG (nachstehend „Leiser AG“ genannt) unterliegen schweizerischem Datenschutzrecht, insbesondere gemäss dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie dem Fernmeldegesetz (FMG), allenfalls auch anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie z.B. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU. 

Die EU anerkennt, dass das DSG einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Diese Datenschutzhinweise können jederzeit durch Veröffentlichung auf dieser Website angepasst werden. Der Zugriff auf diese Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS).

Die Angebote der Leiser AG wenden sich grundsätzlich an natürliche oder juristische Personen, welche dem schweizerischen DSG oder der DSGVO unterstellt sind. 

Personen, welche personenbezogene Daten nur für private Zwecke verwenden, sind nicht Zielpublikum unserer Websites resp. Dienstleistungen. 

Nachfolgend erfahren Sie, wie wir welche Daten und zu welchem Zweck sowie auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten.

Datenschutzhinweise für Kunden und Besucher der Websites in der Schweiz

Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir grosse Sorgfalt und moderne Sicherheitsstandards an, um einen hohen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in diesen Datenschutzhinweisen verwendet werden.

Definitionen

Personendaten gemäss schweizerischem DSG (Artikel 3)

Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, wie z.B.: Name, Vorname, AHV-Nummer, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer

Betroffene Person gemäss schweizerischem DSG (Artikel 3)

Natürliche oder juristische Personen, über die Daten bearbeitet werden

Bearbeiten gemäss schweizerischem DSG (Artikel 3)

Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln (z.B. elektronisch oder Papier) und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Berechtigte Interessen sind insbesondere das betriebswirtschaftliche Interesse, diese Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht. 

Die Leiser AG bearbeitet Personendaten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. 

Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen die Leiser AG unterliegt, wird die Bearbeitung entsprechend eingeschränkt.

Rechte von betroffenen Personen

Besucherinnen und Besucher dieser Website sowie andere Personen, über die die Leiser AG Personendaten bearbeitet, können unentgeltlich eine Bestätigung, ob Personendaten durch die Leiser AG bearbeitet werden sowie, falls ja, Auskunft über die Bearbeitung ihrer Personendaten verlangen, die Bearbeitung ihrer Personendaten einschränken lassen, ihre Personendaten berichtigen, löschen («Recht auf Vergessen werden») oder sperren lassen, erteilte Einwilligungen widerrufen und Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten erheben. Können Personendaten aufgrund von Aufbewahrungspflichten oder anderen Vorschriften nicht gelöscht werden, wird deren Verarbeitung gesperrt/eingeschränkt.

Personen, über die die Leiser AG Personendaten bearbeitet, verfügen über ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.

Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Weitere Hinweise finden Sie weiter unten, unter “Gemeinsame Bestimmungen (Schweiz. Datenschutzgesetz und EU DSGVO)”.

Datenschutzhinweise für Kunden und Besucher der Websites, welche den Schutz der EU DSGVO geniessen 

Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir grosse Sorgfalt und moderne Sicherheitsstandards an, um einen hohen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. 

Als privatrechtliches Unternehmen, das Dienstleistungen auch an Kunden in der EU resp. dem EWR anbietet, unterliegen wir auch den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). 

Definitionen

Personenbezogene Daten gemäss DSGVO Artikel 4

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind

Verarbeitung gemäss DSGVO Artikel 4

Jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gemäss DSGVO Artikel 6

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind in Artikel 6 definiert.

Soweit wir unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung personenbezogener Daten als Grundlage für die Rechtmässigkeit anführen, ist die Basis DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f).

Rechte der betroffenen Person 

Sie haben grundsätzlich die nachfolgenden Rechte:

(1) Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)

(2) Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)

(3) Recht auf Löschung (Artikel 17/19 DSGVO)

(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18/19)

(5) Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20)

(6) Widerspruchsrecht (Artikel 21)

(7) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77)

(8) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf (Artikel 78/79)

Sie haben das Recht, einmal erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen – dies gilt für die Zukunft und berührt die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht. 

Sie haben gemäss Artikel 21 DSGVO jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke Widerspruch einzulegen. Eine Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit verbundenen Profiling findet dann nicht mehr statt. 

Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu anderen Zwecken nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Freiheiten und Rechte überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (z.B. Artikel 21 Absatz 1 DSGVO, “eingeschränktes Widerspruchsrecht”). In einem solchen Fall müssen Sie die Gründe darlegen für den Widerspruch, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Leiser AG bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Wir würden es begrüssen, wenn Sie sich zuerst direkt an uns wenden.

Bei Fragen bezüglich dieser Rechte wenden Sie sich bitte an info@c-p-c.ch

Bitte beachten Sie, dass wir bei solchen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich jeweils tatsächlich um die betroffene Person handelt, bevor wir jegliche Auskünfte erteilen.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unseren Websites nicht statt.

Gemeinsame Bestimmungen (Schweiz. Datenschutzgesetz und EU DSGVO)

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website 

Jeder Aufruf unserer Website durch Sie führt zur automatisierten Erfassung von Daten und Informationen vom System Ihres Geräts, welche in sogenannten Server Log-Files gespeichert werden. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf Website-Besucher (identifizierte oder identifizierbare natürliche und juristische Person) beziehen. Diese Daten werden durch Ihren Browser automatisch beim Aufruf unserer Website übertragen. Davon sind die nachfolgenden Angaben erfasst:

IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu GMT, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTPS-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Abrufbarkeit unserer Website von Ihrem Gerät aus ist Zweck dieser Verarbeitung sowie die Ermöglichung einer korrekten Darstellung unserer Website auf Ihrem Gerät resp. in Ihrem Browser. Die Daten dienen uns auch zur Optimierung unserer Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme.

Unser Host-Server ist Empfänger der Daten. Dieser ist im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig; die Daten werden in der Schweiz gespeichert.

Anschrift: cyon GmbH, Brunngässlein 12, CH — 4052 Basel

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: 

https://www.cyon.ch/

Für die Verarbeitung ist das DSG sowie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO Rechtsgrundlage. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Website darzustellen und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen. 

Einsatz von Cookies 

Unsere Website verwendet nur notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufliessen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Da unsere Website nur notwendige Cookies verwendet, gibt es auch kein Cookie-Banner

Social Media

Wir unterhalten neben dieser Website auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien. 

Es bestehen die nachfolgenden Social Media Präsenzen / Seiten:

Facebook – es werden weder Daten hochgeladen zu Facebook noch Daten aus Facebook exportiert. Konversationen / Kontakte sowie Facebook Workshops / Webinare finden entweder innerhalb von Facebook statt, dann gelten die Regeln von Facebook oder es findet ein Mail- und/oder Telefonkontakt statt und dafür gelten die Informationen und Regeln dieser Datenschutzhinweise. 

Weitere Angaben finden Sie weiter unten zur Facebook Fanpage.

LinkedIn – es werden weder Daten hochgeladen zu LinkedIn noch Daten aus LinkedIn exportiert. Konversationen / Kontakte finden entweder innerhalb von LinkedIn statt, dann gelten die Regeln von LinkedIn oder es findet ein Mail- und/oder Telefonkontakt statt und dafür gelten die Informationen und Regeln dieser Datenschutzhinweise. 

Informationen zu LinkedIn und deren Datenschutzhinweise:

Anschrift: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland

Informationen zum Datenschutz

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy

Kinder 

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können.

Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Datensicherheit

Technische und organisatorische Massnahmen schützen und sichern unsere Website und sonstige Systeme gegen Verlust, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten, Zerstörung, Zugriff durch unbefugte Personen. Ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren ist jedoch auch bei regelmässigen Kontrollen nicht möglich.

Name und Kontakt der Verantwortlichen gemäss DSG sowie DSGVO Artikel 4 Absatz 7 

Anfragen von Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen erreichen uns in der Regel per E-Mail, sind aber auch per Briefpost möglich:

A. Leiser
Maschinen und Fahrzeuge AG
Bruggmatte 4
6260 Reiden

info@leiserag.ch
Tel. +41 62 749 50 40
Fax +41 62 749 50

Datenschutzhinweise für unsere Facebook Fanpage Insights

Als Facebook Fanpage Betreiber stellt uns Facebook Ireland Ltd. (“Facebook”) sogenannten Facebook Insights (“Insights”) zur Verfügung. Bei diesen Insights handelt es sich um diverse Statistiken, welche uns Aufschluss über die Verwendung unserer Facebook Fanpage geben. Genauere Informationen zu Insights finden Sie unter

https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights.

Facebook verarbeitet verschiedene – von Ihnen bereit gestellte – Informationen zur Erstellung dieser Statistiken. Dabei handelt es sich auch um personenbezogene Daten. Diese personenbezogenen Daten werden von uns und Facebook als gemeinsam Verantwortliche gemäss Artikel 26 DSGVO verarbeitet. Nachfolgend werden Ihnen die wesentlichen Informationen dieser zwischen Facebook und uns geschlossenen Vereinbarung gemäss Artikel 26 DSGVO von uns zur Verfügung gestellt 

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Benennung der gemeinsam Verantwortlichen

Gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich sind

Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

und

A. Leiser
Maschinen und Fahrzeuge AG
Bruggmatte 4
6260 Reiden

info@leiserag.ch
Tel. +41 62 749 50 40
Fax +41 62 749 50

Verantwortung bezüglich die Verarbeitung der Insights Daten

Facebook hat die primäre Verantwortung für die Datenverarbeitung übernommen (=Übernahme sämtlicher DSGVO-Pflichten). Dies bedeutet insbesondere:

  • Die notwendigen Informationspflichten werden von Facebook übernommen (z.B. Artikel 13 DSGVO)
  • Die Geltendmachung der Betroffenenrechte können gegenüber Facebook erfolgen (beispielsweise Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, Widerruf einer allenfalls erteilten Einwilligung sowie Auskunfts- oder Löschanspruch), s. auch Betroffenenrechte weiter unten
  • Die Sicherstellung der technischen und organisatorischen Massnahmen (sog. TOM) der Datenvereinbarung

Facebook stellt unter www.facebook.com umfassende Informationen bezüglich ihrer Datenverarbeitung zur Verfügung (Informationspflicht gemäss Artikel 13 DSGVO). Wir stellen Ihnen im Rahmen dieser Datenschutzhinweise einen Überblick über die wesentlichen Informationen, die Facebook zur Verfügung stellt.

Selbstverständlich können Sie Ihre (Betroffenen-) Rechte, welche Ihnen im Rahmen der DSGVO zustehen, auch uns gegenüber geltend machen – ohne Beachtung der primären Verantwortung, welche mit Facebook vereinbart wurde. Solche Anfragen werden von uns jeweils umgehend an Facebook weiter geleitet, unter Verwendung eines von Facebook dafür zur Verfügung gestellten Formulars.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Sie können die Zwecke der Verarbeitung von Facebook sowie deren Rechtsgrundlagen hier einsehen:

https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases sowie unter 

https://de-de.facebook.com/policy.php

Wir berufen uns auf unser berechtigtes Interesse gemäss DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights Daten. Es ist unser berechtigtes Interesse, dass wir das Nutzerverhalten auf unserer Facebook Fanpage nachvollziehen können. Dadurch ist es uns vor allem möglich, durch aufbereitete Statistiken insbesondere die Reichweite sowie Wirksamkeit unserer Postings, (Werbe-) Kampagnen oder anderen Aktivitäten zu erfassen. Dadurch können wir eine laufende bedarfsgerechte Optimierung unserer Website und unseres Angebotes vornehmen. Dies ist auch der Zweck unserer Verarbeitung.

Datenverarbeitung auf Facebook Fanpages

Vor allem die nachfolgenden Daten können von Facebook verarbeitet werden:

  • Userinteraktion (Klickverhalten, Postings, Likes, Betrachtung von Videos, Seitenaufrufe usw.)
  • Cookies (es befinden sich keine FB-Cookies auf unserer Website)
  • Demographische Merkmale (Alter, Geschlecht, Kanton resp. Bundesland, Land usw.)
  • IP-Adresse
  • System- und Geräteinformationen (z.B. Browser-Art, Betriebssystem usw.)

Bei einem Besuch unserer Fanpage hängt die Verarbeitung davon ab, ob Sie über ein Facebook-Konto verfügen oder nicht. Verfügen Sie über ein Konto bei Facebook, kann Facebook die Daten Ihrem Konto zuordnen (dauerhaft), um dadurch mehr über Sie zu erfahren. 

Verfügen Sie nicht über ein Facebook-Konto, kann Facebook Ihre Daten trotzdem speichern. Dies geschieht üblicherweise durch den Einsatz von Cookies. Dabei handelt es sich meistens um kleine Textdateien, welche auf Ihrem verwendeten Gerät gespeichert werden. Verschiedene Informationen werden in solche Textdateien geschrieben, und zu einem späteren Zeitpunkt werden diese wieder ausgelesen. Dadurch ist es Facebook möglich, Informationen über Sie zu speichern und zu verarbeiten, ohne dass Sie überhaupt ein Facebook-Konto verwenden resp. über eines verfügen. Facebook stellt genauere Informationen zu den verwendeten Cookies hier zur Verfügung:

https://de-de.facebook.com/policies/cookies/

Facebook stellt uns nur anonymisierte Statistiken zur Nutzung unserer Fanpage zur Verfügung, wenn wir Insights verwenden. Wir können nur erkennen, wieviele Nutzer bestimmte Interaktionen durchgeführt haben, jedoch nicht, welcher Nutzer was (welche Aktion) durchgeführt hat. Durch die Verwendung der Insights Daten können wir keinerlei Rückschlüsse auf eine bestimmte Person machen. 

Betroffenenrechte

Sie haben grundsätzlich die gleichen Rechte, wie wir sie in den Datenschutzhinweisen für unsere Website beschrieben haben:

(1) Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)

(2) Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)

(3) Recht auf Löschung (Artikel 17/19 DSGVO)

(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18/19 DSGVO)

(5) Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)

(6) Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)

(7) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)

(8) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf (Artikel 78/79 DSGVO)

Gemäss DSGVO Artikel 21 haben Sie das Recht, einmal erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen – dies gilt für die Zukunft und berührt die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht. 

Sie können diese Rechte direkt gegenüber Facebook oder uns gegenüber geltend machen (s. auch “Verantwortung bezüglich die Verarbeitung der Insights Daten”  weiter oben). Möchten Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen, kontaktieren Sie uns bitte unter der E-Mail Adresse info@c-p-c.ch  und erläutern uns möglichst genau Ihr konkretes Anliegen.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht betreffend der Verarbeitung durch Cookies zu. Sie können dies z.B. wie folgt wahrnehmen:

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen einschränken oder komplett verhindern. Sie können genauso die automatische Löschung von Cookies beim Schliessen des Browser-Fensters veranlassen. Unter den unten aufgeführten Links erfahren Sie, wie Sie Cookie-Einstellungen ändern oder in den am meisten verbreiteten Browsern löschen können:

Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

Microsoft Internet Explorer:

https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Mozilla Firefox:

https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?redirectlocale=de&redirectslug=cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen

Möchten Sie Ihre Einstellungen bezüglich der Nutzung von Cookies bei Facebook einsehen oder ändern, können Sie dies hier machen:

https://de-de.facebook.com/policies/cookies/

Unter “Wie kannst Du kontrollieren, wie Facebook Cookies verwendet, um dir Werbeanzeigen zu zeigen?” finden Sie in den Abschnitten “Wenn Du ein Facebook-Konto hast:” (d.h. Sie haben ein Facebook-Konto) oder “Öffentlich” (Sie haben kein Facebook- Konto) Informationen dazu, wie Sie der Verarbeitung gegenüber Facebook widersprechen können.

Bei einigen Browsern wie Google Chrome oder Firefox können Sie die Speicherdauer der Cookies herausfinden, wenn Sie sich die Cookies zeigen lassen (üblicherweise durch Klicken auf das “i” neben der Adressleiste). Wenn Sie bei der Verwendung des Browsers Safari «Privates Fenster» wählen, wird üblicherweise das Setzen von Cookies von Facebook (sowie anderen Anbietern) verhindert.

Letztmals geändert am 20.12.2021