Systemgeräteträger vs. Einzelmaschinen für kommunale Anwendungen

Bei der Wahl eines neuen Kommunalfahrzeuges auf jeden Fall miteinzubeziehen
Die sorgfältige Instandhaltung der öffentlichen Infrastruktur ist aufwändig und fordert im Jahresverlauf einiges von Menschen und Maschinen. Zur Erledigung der umfassenden Aufgaben wie Kehren, Reinigen, Mähen, Bewässern, Mulchen, Schnee räumen, Salzen und anderen mehr ist eine robuste, zuverlässige und vielseitige Mechanisierung erforderlich.
Hier bieten multifunktionale Geräteträgerfahrzeuge, kombiniert mit bedarfsgerechten Anbaugeräten viel Sparpotenzial durch optimale Auslastung, grösseren Gesamtnutzen, maximale Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Sparpotenzial von Systemgeräteträger erkennen und nutzen
Bei Ersatz- oder Neubeschaffungen lohnt es sich immer, die Investitions- und Nutzungskosten genauer unter die Lupe zu nehmen. Holder- Systemgeräteträger mit perfekt auf das Fahrzeug abgestimmten anwendungsspezifischen Anbaugeräten schneiden in der Regel deutlich besser ab als mehrere Maschinen für Einzelanwendungen, wie der nebenstehender Vergleich zeigt.
Klassische Lösungen wie Aufsitz-Kehrmaschinen, Kommunaltraktoren oder Aufsitzmäher
In vielen Gemeinden, Städten, Spitälern und Schulanlagen werden Maschinen nach dem vorhersehbaren Bedarf im Investitionsbudget geplant und angeschafft. So entsteht über die Jahre ein kleiner bis mittlerer Fuhrpark von Einzelmaschinen für bestimmte Tätigkeiten. Häufig anzutreffen sind mehr oder weniger grosse Aufsitz-Kehrmaschinen für die allgemeine Reinigung. Der Winterdienst wird von einem Kommunaltraktor mit Pflug und Streuer erledigt und Rasenpflegearbeiten übernimmt ein Aufsitzmäher mit Absaugung und Hochentleerung. Zweckmässige Lösungen also, die den Bedarf der Kommune oder Institution decken.
Optimiert ist günstiger – Vorteile der Geräteträger
All diese Tätigkeiten könnte jedoch auch ein Holder-Systemgeräteträger zusammen mit bedarfsgerechten hochwertigen Anbaugeräten erledigen. Dank seiner drei Anbauräume für Front-, Heck- oder Aufsattelgeräte und der Ein-Personen-Montage ist er unglaublich wandlungsfähig und ermöglicht, mehrere Arbeiten durch verschiedene Anbaugeräte zu verbinden. Benötigt werden eine Kehreinheit mit Besen vorne und ein aufgebauter Absaugbehälter für die Reinigung, ein Mähwerk sowie der Kehrbehälter oder gegebenenfalls ein spezieller Rasenabsaugbehälter für die Grünpflege und ein Aufbau-Streuer sowie ein Pflug für den Winterdienst. Gegenüber Einzweckmaschinen hat diese ebenfalls zweckmässige Lösung ein nicht zu unterschätzendes Sparpotenzial.
Einzelmaschinen für kommunale Anwendungen

Holder-Geräteträgerfahrzeug mit Anbaugeräten


Weitere Vorteile der Systemgeräteträger
- Hohe Verschiebegeschwindigkeiten mit 40 km/h von einem Einsatzort zum nächsten sparen Zeit und damit Geld
- Dank Komfortkabine sind die Fahrer:innen optimal vor Emissionen wie Staub, Lärm, Vibrationen etc. geschützt
- Drei Anbauräume für Front-, Heck- und Aufsattelgeräte ermöglichen vielseitige Anbaugerätekombinationen
- Komplette Joystickbedienung für das Fahrzeug und alle Anbaugeräte ermöglicht genaues, komfortables Fahren und Arbeiten
- Konturnahes Arbeiten dank Knicklenkung reduziert den Rangieraufwand und erspart das Nacharbeiten von Hand
- Hochleistungshydrauliksystem und mechanische Zapfwelle gestatten den effizienten Betrieb leistungsfähiger Anbaugeräte
- Grenzenlose Flexibilität zur Erweiterung der Aufgabenbereiche des Fahrzeugs wie beispielsweise Flächenreinigung, mechanische Unkrautbekämpfung und vieles mehr