9. Güttler & Evers Feldtag

Donnerstag, 13. Juli 2023
Erleben Sie das gesamte Bodenbearbeitungs- und Grünlandprogramm von Güttler und Evers live! Dazu die Legenden-Traktoren aus der Vergangenheit im Einsatz.
Zeit: 13.30 Uhr bis 22.00 Uhr
Vorführungen: 14.00 Uhr und 19.30 Uhr
Ort: Wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Sonstiges: Für feine Verpflegung ist gesorgt
Wertvolles Wissen in Theorie und Praxis
Landwirtschaft im Korsett von Klima, Politik, Wirtschaftlichkeit und Gesellschaft. Die zukunftsgerichtete Bodenbearbeitung muss viele Kriterien erfüllen und ist der Schlüsselpunkt im erfolgreichen Ackerbau. Wasser sparen, Bodenfruchtbarkeit erhöhen, Herbizideinsatz reduzieren – dies mit hoher Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität, flankiert von politischen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Erwartungen.
Erleben Sie live wie sich diese Anforderungen mit Systemgeräten optimal erfüllen lassen und Sie mit weniger mehr erreichen können.
Das Grünland ist eines der grössten Potenziale der Schweizer Landwirtschaft und eine hohe Grundfutterleistung durch nichts zu ersetzen. Erfahren Sie, wie Sie mit einer optimalen Grünlandpflege neue Potenziale erschliessen, gleichzeitig Mäuse bekämpfen und von der Systemgerätemechanisierung auch
im Ackerbau profitieren.
Volle Kompetenz zum Saatgut und zur regenerativen Landwirtschaft mit unseren Partnern: Eric Schweizer AG und EM Schweiz AG

Highlights am Feldtag
Fachrefarat von Hans Güttler zum Thema
«Pflanzenbaustrategien auf Wetterextreme ausrichten»
Was bedeutet das mit Blick auf die Bodenbearbeitung und welche Möglichkeiten gibt es, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern?
- Wie schaffen wir es, die Handlungsmaxime «Bodenstruktur schonen – Bodenlebewesen ernähren und fördern» bestmöglich umzusetzen?
- Wie lässt sich eine wassersparende Bearbeitung mit dem Ziel einer sauberen Feldhygiene verbinden?
- Was bedeuten die Wetterextreme für die Grundfutterleistung und wo liegen die Mechanisierungs-Synergien zwischen Ackerbau und Grünlandpflege?
Antworten und einen Einblick in seine jahrzehntelangen Praxisbeobachtungen gibt Ihnen Hans Güttler. Profitieren Sie von seinem Wissen live am Feldtag!
Maissaat auf Dämme – Dammkulturen haben viele Vorteile
Im Frühling profitiert man von schnellerer Bodenerwärmung durch bessere Wurzelbedingungen sowie erhöhte Nährstoff- und Mineralienaufnahme der Pflanze. Weitere Vorteile bringt diese Methode in klimatisch herausfordernden Situationen wie Hitzeperioden und Starkregen. Wir zeigen Ihnen dieses neue Verfahren in Zusammenarbeit mit dem Lohnunternehmen Haller AG Birrhard als Schweizer Premiere live im Praxiseinsatz.
Einzelkornsaat – die Bodenstruktur macht den Unterschied
Als weiteres Highlight zeigen wir Ihnen erstmals am Feldtag die Güttler Mediana 600 – besser bekannt als Rübensäwalze. Erleben Sie live im Einsatz, welchen pflanzenbautechnischen Nutzen Ihnen diese Walze in Kombination mit der Einzelkornsämaschine bringt und erfahren Sie direkt vom langjährigen Anwender, dem Säbetrieb Ersigen, weshalb dabei das Motto gilt «Einmal so gesät – nie mehr ohne».